Martin Annen wiederholt das Double

Das Team des Innerschweizers zündete bereits am Start die Raketen. Mit Startzeiten von 4.96 und 4.97 deklassierten Annen/Lamparter/Hefti B./Grand die Konkurrenz. Die Startleistung seinen Teams pilotierte Annen gekonnt durch den 1722 Meter langen Eiskanal und gewann mit zwei Laufbestzeiten den Schweizermeistertitel im grossen Schlitten.

Das Team von Ralph Rüegg, das den Zweier Wettbewerb etwas verhauen hatte, wollte sich im Vierer rehabilitieren. Mit seinen Anschiebern Baumann/Aeberhard B./Schaufelberger E. realisierte er in beiden Läufen sowohl die Zweitbesten Start, wie auch Laufzeiten. Mit einem Rückstand von 89 Hundertstel und einem Vorsprung von 70 Hundertstel gewann das Team die Silbermedaille.

Der grösste Kampf spielte sich um die Bronzemedaille ab. Nach dem ersten Lauf trennten die Teams von den Rängen 3 bis 10 lediglich 41 Hundertstel. Im zweiten Lauf waren Platzverschiebungen programmiert. Der erste der dies zu spüren bekam war der Bronze Mann im Zweierbob. Daniel Schmid und sein Team verloren einiges an Zeit. Sie verloren den sechsten Rang an das Team von Ivo Rüegg, das nach dem ersten Lauf zwei Plätze dahinter lag. Nach Daniel Schmid startete das Team Martin Galliker, das nach dem ersten Lauf Platz 5 belegte. Das Team Galliker steigerte sich bereits am Start, fuhr einen fehlerfreien Lauf und zeigte der Konkurrenz, dass es auf's Podest will. Das erste Team das er vernaschte war dasjenige von Francisco Banos. Nur der nach dem ersten Lauf Drittplatzierte Fredi Steinmann konnte den Weg auf's Podest stoppen. Doch auch er scheiterte an der vorgelegten Zeit von Galliker/Meier/Lukas/Streltsov. Mit dem Effort im zweiten Lauf gewann das Team Galliker verdient die Bronze Medaille.

Klassement


<< Zurück